
Was ist CAD?
CAD, oder Computer-Aided Design, bezeichnet die Gesamtheit von Softwarelösungen und Modellierungstechniken, die zur Konstruktion von Objekten mit Hilfe eines Computers verwendet werden. Sie ermöglicht die Erstellung sowohl von 2D- als auch von 3D-CAD-Modellen.
CAD-Konstruktionsprogramm
CAD Software
CAD-Software basiert auf Technologien für Konstruktion und technische Dokumentation, die das manuelle Zeichnen durch einen automatisierten Prozess ersetzen.
2D CAD Software
2D-CAD-Software ist eine Lösung zur Erstellung von zweidimensionalen Zeichnungen und Plänen. Architekten, Ingenieure und Bauprofis können 2D-CAD-Software für ihre Entwürfe verwenden.
3D CAD Software
3D-CAD-Software ermöglicht es den Nutzern, dreidimensionale (3D) Modelle zu erstellen und zu bearbeiten. Diese Technologie für Konstruktion und Dokumentation automatisiert den Zeichenprozess und ersetzt das manuelle Zeichnen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl Ihrer CAD-Software
Die Wahl der richtigen CAD-Software für Ihre Bedürfnisse ist keine einfache Aufgabe. Wie findet man also die passende Modellierungssoftware – und anhand welcher Kriterien?
Egal ob Sie an einem einfachen Bauteil oder an einem komplexeren Projekt arbeiten – Sie verlassen sich auf eine Software, deren Werkzeuge eine durchdachte Arbeitsmethode bieten. Diese Methode muss auf die spezifischen Anforderungen jedes Berufs zugeschnitten sein, mit dem Ziel, Effizienz im gesamten Prozess zu erreichen – von der Ideenfindung bis zur finalen Validierung.
Um die passende CAD-Software auszuwählen, ist es wichtig, sich im Vorfeld gründlich mit den verfügbaren Lösungen auseinanderzusetzen. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören das Einsatzgebiet und die Funktion im Unternehmen. Jede Berufsgruppe erfordert spezifisches Fachwissen.
Unabhängig vom Anwendungsbereich gibt es immer eine geeignete CAD-Lösung für Ihre Projekte.
Funktionen von CAD-Software
Eine CAD-Software, also eine Software für technische Zeichnungen in der Industrie, muss über alle notwendigen Funktionen verfügen, um den Herausforderungen zu begegnen, mit denen Fachleute bei der Konstruktion von Bauteilen und Maschinen konfrontiert sind. Diese Herausforderungen umfassen:
- Verkürzte Fristen
- Zunehmenden Wettbewerbsdruck
- Besseres Bestandsmanagement
- Höhere Qualitätsanforderungen
- Einen ständig im Wandel befindlichen Markt
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sollte Ihre CAD-Software mit den folgenden 7 Schlüsselfunktionen ausgestattet sein:

Eine moderne und ergonomische Benutzeroberfläche
Die erste wesentliche Funktion einer CAD-Software ist ihre Benutzeroberfläche. Je einfacher und schneller die Software zu bedienen ist, desto produktiver wird der Benutzer. Die Befehle sollten nach modernen Standards gestaltet sein und einen einfachen, schnellen und intuitiven Zugriff ermöglichen. Wählen Sie eine CAD-Software mit einer modernen und ergonomischen Benutzeroberfläche, um die Einarbeitungszeit zu verkürzen und die Arbeitseffizienz zu steigern.

Werkzeuge zur Konstruktionsdokumentation
Die CAD-Software sollte es ermöglichen, alle erforderlichen Fertigungsunterlagen einfach aus einer Baugruppe zu erstellen. Sobald die Konstruktionsphase abgeschlossen ist, muss das Projekt dokumentiert werden. Dazu gehören unter anderem Explosionszeichnungen, Montageanleitungen und Stücklisten (BOMs). Diese Funktionen sind unerlässlich, um das volle Potenzial Ihrer CAD-Software auszuschöpfen.

Flexible und leistungsstarke Konstruktionsmethoden
Eine gute CAD-Lösung bietet drei grundlegende Konstruktionsmethoden:
- Bottom-Up-Design: Dies ist die einfachste Methode. Dabei werden zunächst einzelne Bauteile entworfen und anschließend zu einer Baugruppe zusammengesetzt. Die Baugruppe besteht im Wesentlichen aus einer Abfolge von Positionierungen vordefinierter Teile.
- Top-Down-Design: Im Gegensatz dazu beginnt der Konstrukteur mit einer übergeordneten Anforderung oder Einschränkung und leitet daraus die notwendigen Baugruppen und Bauteile ab.
- In-Place-Design: Diese Methode ist eine Variante des Top-Down-Designs, bei der die Bauteile direkt im Kontext der Baugruppe konstruiert werden. Dies bietet insbesondere bei der Erstellung von Verbindungsteilen den Vorteil einer einfachen und praxisnahen Umsetzung.

Assoziativität – ein Garant für Zuverlässigkeit
Eine weitere entscheidende Funktion von 3D-CAD ist die Assoziativität, bei der Änderungen an einem Element automatisch auf verknüpfte Elemente übertragen werden. Dadurch kann der Konstrukteur die Konstruktionshistorie leicht anpassen, während alle abhängigen Arbeitsschritte automatisch aktualisiert werden. Dank dieser Funktion – ein zentrales Merkmal hochwertiger CAD-Software – lässt sich das Risiko von Fehlern oder Auslassungen bei Änderungen erheblich reduzieren. Gleichzeitig wird wertvolle Zeit im Konstruktionsprozess gespart. Achten Sie daher darauf, eine Software zu wählen, die assoziatives oder parametrisches Design ermöglicht.

Intelligente Komponenten
Die Produktivität der Anwender steigt deutlich mit der Verwendung gut definierter Standardkomponenten. Damit dies möglich ist, muss Ihr CAD-System über die entsprechenden Funktionen verfügen. Intelligente Komponenten, wie z. B. Prozessverwaltungen oder Platzierungshilfen, ermöglichen es, das Know-how der Anwender zu speichern und wiederzuverwenden. Das Ergebnis: ein schnellerer Konstruktionsprozess und ein deutlicher Produktivitätsgewinn.

Detaillierte und standardisierte Zeichnungen
Trotz der zunehmenden Verbreitung von 3D-Modellen sind detaillierte und normgerechte Zeichnungen in vielen Fällen weiterhin erforderlich. Deshalb sollte Ihre CAD-Software über ein leistungsfähiges Modul für die automatische Zeichnungserstellung verfügen.

Werkzeuge für das Änderungsmanagement
Bei der Auswahl Ihrer CAD-Software sind Umfang und Leistungsfähigkeit der Modellierfunktionen wichtige Kriterien – aber allein nicht ausreichend! Konstrukteure stehen häufig vor organisatorischen Herausforderungen, da Änderungen an den Spezifikationen während der Konstruktionsphase üblich sind. Daher muss die Software intuitive und leistungsstarke Funktionen bieten, um diese Änderungen effizient zu verwalten. Besonders wichtig ist die Wahl eines geeigneten PDM-Systems (Product Data Management). Entscheiden Sie sich für ein vollständig integriertes PDM, das Ihnen erlaubt, Änderungen während der Entwicklungsphase lückenlos nachzuverfolgen. Von einfachen Referenzänderungen bis hin zu komplexen Modifikationen – achten Sie genau auf die Funktionalität des PDM-Systems innerhalb Ihrer CAD-Lösung.
Siehe auch
CAD-Softwarelösungen nach Branche
CAD-Software wird in verschiedenen Branchen eingesetzt: Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Ingenieurwesen, Fertigung (insbesondere Automobilindustrie), Gesundheitswesen und viele mehr. Der Einsatz eines CAD-Tools ermöglicht die Modellierung von Elementen in 2D oder 3D, unabhängig von ihrer Komplexität. Diese CAD-Werkzeuge bieten eine hervorragende Vorschau auf ein Projekt oder Objekt, noch bevor es tatsächlich produziert wird.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Entwicklungen in der CAD-Software
Die TopSolid-Software befindet sich in ständiger Weiterentwicklung, um Ihre Anforderungen jederzeit effizient zu erfüllen. Hier sind die aktuellen Entwicklungen in der CAD-Software:
Maximiertes Potenzial für die 3D-Bearbeitung
Dank der Optimierung der Benutzeroberfläche und hochwertiger Bearbeitungspfade.
Programmiergeschwindigkeit
Die Programmierung von Bearbeitungen mit Tonnenfräsern in 5 kontinuierlichen Achsen wird zum Kinderspiel.
Optimierte Programmierzeit
Revolutionäre Lösung zur automatischen Programmierung all Ihrer zylindrischen, konischen oder sonstigen Bauteile in der kontinuierlichen 4-Achs-Fräsbearbeitung.
Automatische Definition Ihrer Schneidwerkzeuge
Die neue GTC-Importschnittstelle bietet die Möglichkeit, Ihre einsatzbereiten Schneidwerkzeuge zu importieren.
Einfache Werkzeugeinstellungen
Dank der verbesserten Zusammenarbeit zwischen Arbeitsvorbereitung und Werkstatt können Ihre Programmierer schneller Anpassungen und Rüstvorgänge durchführen, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.

Integriertes und transparentes PDM (Technisches Datenmanagement)
PDM, oder Product Data Management, ist ein digitales Werkzeug zur Erfassung, Verwaltung und Speicherung elektronischer Informationen zu einem Produkt. Im Bereich CAD/CAM hat die Einführung von PDM dazu geführt, dass alle CAD-Dokumente zentralisiert, effizient und benutzerfreundlich allen relevanten Anwendern zur Verfügung gestellt werden können. Ein solches Tool ermöglicht es Unternehmen, kollaboratives Arbeiten zu fördern, vorhandenes Fachwissen zu sichern und gleichzeitig die Gesamtleistung zu steigern. Heutzutage ist es unerlässlich, ein PDM-System in CAD/CAM-Software zu integrieren.
Das Datenvolumen, das durch die verschiedenen Geschäftsprozesse eines Unternehmens fließt, nimmt stetig zu – und produktbezogene Informationen ändern sich täglich.
In diesem Zusammenhang bietet TOPSOLID SAS bereits eine hochentwickelte, integrierte PDM/CAD/CAM-Softwaresuite an. Das leistungsstarke Verwaltungssystem gewährleistet die Speicherung, Aktualisierung, den Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Daten – für alle Beteiligten, vom Arbeitsvorbereitungsbüro bis zur Fertigung, einschließlich der Verwaltungsbereiche.
Kostenlose CAD-Software herunterladen
Suchen Sie eine kostenlose CAD-Software zum Herunterladen, um ihre Leistung zu testen, bevor Sie sich festlegen? TopSolid bietet eine kostenlose 30-Tage-Testversion, ganz ohne Verpflichtung. So können Sie die volle Leistung seiner integrierten Lösungen für Konstruktion, Fertigung und industrielles Management erleben. Egal ob Sie ein Konstruktionsbüro, Hersteller oder Ausbilder sind – mit dieser kostenlosen CAD-Testversion können Sie eine vollständige Arbeitsumgebung mit allen verfügbaren Funktionen entdecken.
Fordern Sie Ihre kostenlose CAD-Software in nur wenigen Klicks an und beginnen Sie mit dem Modellieren mit einem anerkannten professionellen CAD-Tool.
Kostenlose CAD-Testversion: Warum TopSolid wählen?
UnIm Gegensatz zu sogenannten „kostenlosen“ Programmen mit eingeschränkten Funktionen bietet TopSolid eine vollständige 30-Tage-Testversion seiner kompletten CAD-Suite. Sie erhalten Zugang zu sämtlichen branchenspezifischen Funktionen – von Metallverarbeitung über Zerspanung, Konstruktion bis hin zu 3D-Visualisierung – ohne Einschränkungen. Die perfekte Gelegenheit, um:
- Die Kompatibilität mit Ihren Projekten unter realen Bedingungen zu testen
- Die Intuitivität der Benutzeroberfläche zu bewerten
- Die Leistungsfähigkeit einer in Frankreich entwickelten CAD-Software kennenzulernen, die speziell für industrielle Anforderungen konzipiert wurde
Eine voll funktionsfähige, 100 % kostenlose CAD-Testversion – damit Sie die richtige Entscheidung treffen können, ganz ohne Überraschungen.
Häufig gestellte Fragen zur CAD-Software
Was ist CAD (Computer-Aided Design)?
CAD, oder Computer-Aided Design, ist ein Konstruktionsprozess, bei dem spezielle Software verwendet wird, um digitale Modelle von Produkten oder Systemen zu erstellen, zu ändern, zu analysieren oder zu optimieren.
Welche Branche nutzt CAD am meisten?
CAD wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Maschinenbau, Architektur, Produktdesign, Entwurf integrierter Schaltungen und vieles mehr. Es ermöglicht Konstrukteuren, Produkte vor der Fertigung zu visualisieren und zu simulieren, was dazu beiträgt, Entwicklungskosten zu senken und den Konstruktionsprozess zu beschleunigen.
Wofür wird CAD-Software verwendet?
Die Hauptrolle von CAD-Software besteht darin, Konstrukteure im Designprozess zu unterstützen, indem sie digitale Werkzeuge zur Verfügung stellt, mit denen 2D- oder 3D-Modelle erstellt, bearbeitet, analysiert und dokumentiert werden können.
Warum brauchen wir CAD-Software?
Der Einsatz von CAD-Software bietet zahlreiche Vorteile, die die Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Konstruktionsprozesses in verschiedenen industriellen Bereichen verbessern können.
Was sind die Vorteile von CAD-Software?
Die Vorteile von CAD sind vielfältig, darunter: verkürzte Konstruktionszeiten, reduzierte Produktionskosten, verbesserte Designqualität, die Möglichkeit, Entwürfe vor der Fertigung zu testen, sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit entfernten Nutzern.
Kann die CAD-Software von TopSolid vor dem Kauf kostenlos getestet werden?
Ja. TopSolid bietet eine kostenlose 30-tägige Testversion seiner CAD-Software – ganz ohne Verpflichtung. Diese Testphase ermöglicht es Ihnen, alle Funktionen der Software in einer vollständigen, professionellen Umgebung kennenzulernen. Sie können dabei prüfen, ob die Lösung Ihren Anforderungen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung oder industrielles Management entspricht. Der Zugang ist ganz einfach: Einfach registrieren und sofort loslegen.
Benötigen Sie weitere Informationen
EINE FRAGE ZU UNSEREN PRODUKTEN ODER LÖSUNGEN?
Finden Sie die nächstgelegene VerkaufsstelleKontaktieren Sie unsAngebot einholen